Atemschutz
Finden Sie die besten Lösungen für jede Anwendung.
Ein richtiger Schutz der Atemwege und Augen bei staubigen Arbeiten, beim Lackieren oder bei Arbeiten mit giftigen Stoffen ist unabdingbar. Keime oder Partikel, welche durch die Luft übertragen werden können unter Umständen Verletzungen der Bronchien verursachen. Chemikalien wiederrum können ohne Atemschutz Verätzungen oder Vergiftungen bescheren.
Worin unterscheiden sich Mund-Nasen-Schutz und FFP-Masken?
Hier gehts zu Masken Einmaleins
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema „Atemschutz“ finden Sie
in diesem Link zu Moldex.
„Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt, muß eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.“
-S.Kneipp-
» Sie haben eine Frage zu Packungseinheiten, Preisen, Lieferzeit oder auch zur Beschaffenheit der Atemschutz-Varianten?
» Sie interresieren sich für ein Atemschutz-Produkt das Sie nicht in unserer Galerie finden können?
» Sie planen eine größere Abnahmemenge eines- oder mehrerer Artikel(s)?
» Sie suchen eine Atemschutz-Möglichkeit für eine ganz spezielle Tätigkeit?
… Kein Problem! Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Produkts!
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Gemeinsam finden wir sicherlich eine Lösung!
Nachfolgend finden Sie in unserer Galerie eine Auswahl an Produkten die wir permanent auf Lager haben oder regelmäßig beziehen.
FFP 1
Information: Atemschutzmasken der Schutzklasse FFP1 sind für Arbeitsumgebungen geeignet, in denen weder giftige noch fibrogene Stäube und Aerosole zu erwarten sind. Sie filtern mindestens 80 % der sich in der Luft befindlichen Partikel bis zu einer Größe von 0,6 μm – und sie dürfen eingesetzt werden, wenn die der Arbeitsplatzgrenzwert nicht höher als bis um das 4-fache überschritten wird. Im Bauwesen oder in der Nahrungsmittelindustrie sind Atemschutzmasken der Klasse FFP1 meist ausreichend. (Quelle : uvex)
FFP2
Information: Atemschutzmasken der Schutzklasse FFP2 eignen sich für Arbeitsumgebungen, in denen sich gesundheitsschädliche und erbgutverändernde Stoffe in der Atemluft befinden. Sie müssen mindestens 94% der in der Luft befindlichen Partikel bis zu einer Größe von 0,6 μm auffangen und dürfen eingesetzt werden, wenn der Arbeitsplatzgrenzwert höchstens die 10-fache Konzentration erreicht. Eingesetzt werden Atemschutzmasken der Schutzklasse FFP2 beispielsweise in der Metallindustrie oder auch im Bergbau. Dort geraten Arbeiter in Berührung mit Aerosolen, Nebel und Rauchen, die langfristig zur Entstehung von Atemwegserkrankungen wie Lungenkrebs führen und die das Risiko von Folgeerkrankungen wie einer aktiven Lungentuberkulose massiv erhöhen. Außerdem schützen unsere Masken zusätzlich durch innovative Filtersysteme mit Carbonschicht vor Geruchsbelästigung am Arbeitsplatz. (Quelle: uvex)
FFP3
Information: Atemschutzmasken der Schutzklasse FFP3 bieten den größtmöglichen Schutz vor Atemluftbelastung. Mit einer Gesamtleckage von maximal 5% und einem erforderlichen Schutz von mindestens 99% vor Partikeln bis zu einer Größe von 0,6 μm sind sie dazu in der Lage, giftige, krebserregende und radioaktive Partikel zu filtern. Diese Atemschutzmasken sind einsetzbar in Arbeitsumgebungen, in denen der Arbeitsplatzgrenzwert bis zum 30-fachen des branchenspezifischen Wertes überschritten wird. Verwendet werden sie beispielsweise in der chemischen Industrie. (Quelle: uvex)
Halbmasken
Information: Halbmasken umschließen Mund und Nase. Die Augenpartie bleibt hier ausgespart, so dass sie nicht ohne weiteres in einer Umgebungsatmosphäre mit Schadstoffen, die eine Reizung oder Schädigung der Augen enthält, verwendet werden können. Im Gegensatz zur Vollmaske verläuft hier die Dichtlinie über die Nasenpartie, die nur schwer abzudichten ist. Der grundsätzliche Aufbau entspricht dem der Vollmaske, die Halbmaske hat jedoch keine Sichtscheibe und keine Innenmaske. Anwendungsgebiete sind beispielsweise Staubschutzmasken für Silobegehungen oder im Bergbau. Partikelfiltrierende Halbmasken bestehen in der Regel vollständig aus dem Filtermaterial. (Quelle: wikipedia)
» Bitte bachten Sie, dass die zugehörigen Filter immer separat erhältlich sind und extra für Ihre Tätigkeit passend, zusammengestellt und bestellt werden müssen…
Vollmasken
Information: Vollmasken bestehen aus dem aus Silikon oder Gummi gefertigten Maskenkörper, einer oder zwei Sichtscheiben in einem Dichtrahmen, dem Ausatemventil, teilweise dem Trageriemen, der Bebänderung (Spinne), einer Innenmaske oder Luftkanälen, einer Sprechmembran und dem Anschlussstück für einen Atemregler (Lungenautomat) oder Atemfilter. (Quelle: wikipedia)
» Bitte bachten Sie, dass die zugehörigen Filter immer separat erhältlich sind und extra für Ihre Tätigkeit passend, zusammengestellt und bestellt werden müssen…
Filtersysteme – Schutz vor Gas, Dampf und Staub
Wenn bei der Verwendung Gerüche von Gasen oder Dämpfen bemerkbar werden, sind die Gasfilter erschöpft und müssen ausgetauscht werden (spätestens jedoch 6 Monate nach dem Öffnen der Originalverpackung). Ersetzen Sie Partikelfilter, wenn der Atemwiderstand stark ansteigt. Die Filter sind immer paarweise auszutauschen. Das Ablaufdatum (usebydate) ist zu beachten.
Die Filter verschlossen in trockener, nicht schadstoffbelasteter Umgebung aufbewahren. Vor Sonneneinstrahlung und Hitze schützen. (Quelle: Moldex)
Grob-Staub / Hygiene-Maske
Information: Mundschutz-Masken zählen nicht zur Kategorie Atemschutzmaske, da sie lediglich vor groben ungefährlichen Partikeln schützen sollen, wie zum Beispiel beim Renovieren, Haus- und Gartenarbeiten.
» Schützt nicht gegen gesundheitsschädliche und giftige Luftverschmutzungen wie z. B. Farbdämpfe und -nebel, Aerosole, Rauch, Stäube oder Gase! Empfiehlt sich nur für den kurzzeitigen Gebrauch!